Interessierte Eltern und Mitarbeitende durften am 6.6.2024 dem interessanten Referat von Maren Tromm (Einzel-, Paar-, Familiencoach sowie Elternkursleiterin) zum Thema „Warum Eltern laut und Kinder taub werden“ folgen. In den Räumlichkeiten der Ostschweizer Fachhochschule in St.Gallen erweiterten wir unser Fachwissen und sammelten neue Inputs für eine liebevolle aber trotzdem konsequente Kindererziehung.

Das Elternsein ist eine anspruchsvolle Aufgabe, welche täglich neue Herausforderungen mit sich bringt. Eltern verlieren bei Stress und Überlastung im Alltag die Kontrolle über ihre Emotionen. Dies kann zu Frustration, Ärger oder Wut führen, die sich in lauter Stimme oder Schreien entladen. Der Druck, verschiedene Aufgaben zu bewältigen und Verantwortung für die Kinder zu tragen, kann die Geduld der Eltern strapazieren und zu erhöhten Reaktionen im Gehirn führen. Schreien und Schimpfen ist nicht die effektivste Art der Kommunikation oder Konfliktlösung.

Kinder brauchen einen sicheren Hafen, um sich zu entwickeln und zu wachsen. Dieser Hafen ist ein Ort, an dem sie sich geliebt, geborgen und geschützt fühlen. Sie können dort ihre Gefühle ausdrücken, ohne Angst zu haben, verurteilt zu werden. Eltern, die selbstsicher, ruhig und stark sind, können ihren Kindern einen sicheren Hafen bieten. Sie sind in der Lage, ihre Gefühle zu regulieren und angemessen auf die Bedürfnisse ihrer Kinder zu reagieren. Maren Tromm schilderte spannende alternative Handlungsmöglichkeiten sowie auch neue Perspektiven, um Momente der Überforderung und des Schimpfens reduzieren zu können.

Mit den neuen Erkenntnissen haben wir gestärkt das Referat verlassen und einen gemeinsamen Apero genossen. Bei Speis und Trank wurde noch lange über das spannende Thema diskutiert.